Zu den Aufgaben und Zielen gehören:
Das Tumorzentrum Berlin-Buch führt ein klinisches Krebsregister, in dem die Diagnose-, Therapie- und Verlaufsdaten der Patienten des HELIOS Klinikums Berlin-Buch und der
Evangelischen Lungenklinik Berlin dokumentiert werden.
In dem dazu genutzten Gießener Tumordokumentationssystem (GTDS) wurden seit 1994 über 55.000 Datensätze erfasst und gespeichert. Ziel ist es, durch Auswertungen und
statistische Analysen Aspekte des Krankheitsgeschehens und der onkologischen Behandlung transparent darzustellen und damit zur Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität
beizutragen.
Meldepflichtige epidemiologische Daten werden unter Beachtung des gesetzlich geforderten Datenschutzes regelmäßig an das Gemeinsame Krebsregister (GKR) der neuen Bundesländer
und Berlins weitergeleitet. Diagnose-, Therapie- und Nachsorgedaten der Brandenburger Patienten (ca. 41 % aller Patienten am Standort) werden an die Brandenburger Onkologischen
Schwerpunkte übermittelt.
Tumorzentrum Berlin-Buch
Schwanebecker Chaussee 50
Haus 222
13125 Berlin
Telefon: 030 940152700
Internet: HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Internet: Evangelische Lungenklinik Berlin (ELK – vormals FLT)
Internet: HELIOS Klinikum Emil von Behring
Internet: Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Tumorzentrum Berlin-Buch
Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Strik
Schwanebecker Chaussee 50
Haus 222
13125 Berlin
Telefon: 030 940152700
Mail: Prof. Dr. med. Martin Strik
Leitstelle, Frau Daniela Schemm
Telefon: 030 940155590
Fax: 030 940155599
Mail: Leitstelle